Ausgewähltes Thema: Trends auf dem Markt für grüne Energie. Wir beleuchten Entwicklungen, Chancen und Stolpersteine – mit konkreten Beispielen, klaren Einordnungen und Anregungen, wie Sie selbst mitgestalten können. Diskutieren Sie mit und abonnieren Sie, um keine Einsichten zu verpassen.

Globale Dynamik und Kostenentwicklung

Die Stromgestehungskosten für Solar- und Windenergie sind über Jahre spürbar gesunken, befeuert durch Skaleneffekte, Wettbewerb und klügere Finanzierung. Diese Lernkurven verschieben Investitionsentscheidungen grundlegend. Teilen Sie, wo Sie die nächsten großen Kostensprünge erwarten und warum.

Globale Dynamik und Kostenentwicklung

Während Europa stärker auf Netzausbau und Speicher setzt, treiben in Asien Fertigungstiefe und Projektvolumen die Kosten weiter herunter. In Lateinamerika entstehen Solarcluster mit beeindruckender Leistungsdichte. Welche Region beobachten Sie am genauesten und was inspiriert Sie dort besonders?

Beschleunigte Genehmigungen als Wachstumshebel

Zeit ist Kapital: Kürzere Genehmigungsfristen, digitale Verfahren und klare Naturschutzleitplanken bringen Projekte schneller ans Netz. Erzählen Sie, welche Schritte in Ihrer Kommune Prozesse wirklich beschleunigt haben und welche Hürden weiter bestehen.

Ausschreibungen, CfD-Modelle und Investitionssicherheit

Contracts for Difference und gut designte Auktionen reduzieren Erlösunsicherheit und fördern Wettbewerb. Doch zu harte Deckel können Innovation bremsen. Wie balancieren wir Kosteneffizienz und Vielfalt? Diskutieren Sie Ihre Sicht, auch aus Projekt- oder Investorensicht.

Soziale Akzeptanz und gerechte Teilhabe

Projekte gelingen, wenn Nachbarschaften profitieren: Beteiligungen, Stromtarife vor Ort und transparente Kommunikation schaffen Vertrauen. Teilen Sie gelungene Beteiligungsmodelle, die Konflikte entschärft und langfristige Akzeptanz geschaffen haben.

Speicher, Flexibilität und das intelligente Netz

Mit fallenden Batteriekosten entstehen Heimspeicher-Schwärme und Second-Life-Lösungen aus E-Fahrzeugen. Betreiber verdienen an Arbitrage und Netzdiensten. Welche Speicheranwendungen überzeugen Sie aktuell am meisten – und wo fehlt es noch an Skalierung?

Speicher, Flexibilität und das intelligente Netz

Aggregatoren vernetzen tausende kleine Anlagen zu schlagkräftigen Einheiten. Flexibles Laden, Kühlung oder Prozesswärme reagieren in Echtzeit auf Preissignale. Haben Sie bereits an Demand-Response-Programmen teilgenommen? Teilen Sie praktische Erfahrungen und Hürden.

Corporate Procurement und PPA-Strategien

Unternehmen kombinieren Onsite-Anlagen, Offsite-PPAs und Herkunftsnachweise. Vertragsdesigns spiegeln Lastprofile, Hedging-Bedarf und Bilanzierungsregeln. Welche Struktur funktioniert für Ihr Profil am besten? Berichten Sie über Lessons Learned aus Verhandlungen.

Corporate Procurement und PPA-Strategien

Volatilität verlangt robuste Governance: Preisbänder, Indexklauseln und klare Eskalationspfade. Nachhaltigkeits- und Revisionsanforderungen steigen. Wie organisieren Sie funktionsübergreifende Teams aus Einkauf, Finanzen und Nachhaltigkeit effektiv?

Corporate Procurement und PPA-Strategien

Energieeinkauf wird gemeinschaftlich: Mittelstand schließt sich zusammen, teilt Expertise und senkt Transaktionskosten. Erzählen Sie, welche Kooperationsmodelle Sie kennen – und ob Energiegemeinschaften für Ihr Umfeld eine realistische Option sind.

Mobilität, Wärme und die Kunst der Sektorkopplung

Smartes Laden nutzt günstige Stunden, stabilisiert Netze und senkt Flottenkosten. Betreiber setzen auf Roaming, Reservierungsdaten und dynamische Tarife. Welche Funktionen fehlen Ihnen heute noch in öffentlichen oder betrieblichen Ladeparks?
Dahphoto
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.